Mehr als Kokosraspel und Palmenstrand

Vielfalt und Systematik der Palmen – eine Annäherung

18.20. September 2019

Tessin

Leitung: Adrian Möhl, Nicolas Küffer, Vincent Fehr

nach oben

Palmen für den Kopf, Palmen für den Bauch Schrecklich schöne Palmenanatomie Tolle Blütenpracht der Geléepalme (Butia odorata) Natürlich haben wir auch als Palmenliebhaber die herrlich blühenden Kapernsträucher (Capparis spinosa) am Wegrand nicht verschmäht Die Hesperidenpalme (Brahea armata) in Locarno am Quai Die Vielfalt der Palmenblätter ist dank Vincents Erklärungen bald völlig durchschaut Geniale Architektur der Fiederpalmen In Verscio besuchen wir die einzigartige Palmensammlung von Manfred Walder Zum Abschluss gab es noch ein Feuerwerk mit Butia odorata, der Gelée-Palme Damit das Palmenfieber zu Hause weitergehen kann, gab es zum Abschluss Palmenbabies für alle

Farnrauke & Alpenakelei am Lac de Mauvoisin

Alpine Flora und Vegetation im Val de Bagnes

24.26. Juli 2019

Val de Bagnes (VS)

Leitung: Adrian Möhl, Nicolas Küffer

nach oben

Nicht komplett daneben, sondern komplett dazwischen: die farbenfrohe Hybride zwischen Mücken-Handwurz (Gymnadenia conopsea) und Schwarzem Männertreu (Nigritella rhellicani) Die schönsten Bergwiesen des Wallis … Elegante Schönheit: die Zwergorchis (Chamorchis alpina) Wuschelkopf im Schneetälchen: Carex foetida Astragalus leontinus duelliert sich mit Oxytropis campestris Ausblick von der Staumauer auf den Lac de Mauvoisin Das Alpen-Helmkraut (Scutellaria alpina) kommt in der Schweiz nur an wenigen Stellen vor – am Lac de Mauvoisin findet man es in grossen Mengen Die Farnrauke (Hugueninia tanacetifolia) leuchtet im Abendlicht besonders schön Die Monte-Baldo-Anemone (Anemone baldensis) hat uns noch mit ein paar letzten Blüten beglückt Zartes Gelb im Schneetälchen: Zwerg-Fingerkraut (Potentilla brauneana)

Bunte Gebirgsflora der Orobischen Alpen

Endemiten- und Entdeckungstour nördlich von Bergamo

10.13. Juli 2019

Presolana-Pass (Italien)

Leitung: Adrian Möhl, Nicolas Küffer

nach oben

Da möchte man gerne Bestäuber sein: Saxifraga hostii subsp. rhaetica mit neckischen Nektarmalen Das Tal der Mühlen ist die ideale Exkursion an einem heissen Tag Die Berg-Kratzdistel (Cirsium montanum) ist eine auffällige Erscheinung Die Insubrische Glockenblume (Campanula raineri) war eines der Highlights der Orobischen Alpen Die spateligen Blätter sind ihr Merkmal: Diels-Nabelmiere (Moerhingia dielsiana) Die Lombardische Glockenblume (Campanula elatinoides) blüht meist erst im August - hier hat eine etwas Vorsprung Für manche ist sie der schönste Endemit der Bergamasker Alpen: Telekia speciosissima Eine Zarte, Feine: die Österreicher Miere (Minuartia austriaca) am Monte Alben Schliesslich hat sich die Presolana doch noch in ihrer ganzen Schönheit gezeigt Zum Abschluss gab es noch Feuerwerk mit der Schopfigen Teufelskralle (Physoplexis comosa)

Gemütlich Botanisieren im Lauterbrunnental

2 × alpine Flora in Mürren – ohne Wandertouren

1. Datum: 27.28. Juni 2019
2. Datum: 8.9. August 2019

Lauterbrunnental (BE)

Leitung: Adrian Möhl, Nicolas Küffer

nach oben

Bunter Bergfrühling im Val Müstair

Flora und Vegetation im beschaulichen Bündner Südtal

19.22. Juni 2019

Münstertal (GR)

Leitung: Adrian Möhl, Nicolas Küffer

nach oben

Blau blühten sie fast alle - und zum Schluss konnten auch alle den Kalk-Glockenenzian (Gentiana clusii) eindeutig bestimmen Schöner Bergfrühling: Die Pelzanemone (Pulsatilla vernalis) gehört zu den Frühaufstehern Für Besucher aus der Westschweiz immer wieder eine Augenweide: Alpen-Waldrebe (Clematis alpina) Feuchtwiesen am Rom begeistern Orchideenfreunde und Sauergras-Liebhaberinnen gleichermassen Die Inntaler Primel (Primula daonensis) hat uns in voller Blüte am Umbrail-Pass beglückt Die Heide-Nelke (Dianthus deltoides) besticht mit ihren weissgepunkteten Blütenblättern Der Gestreifte Seidelbast (Daphne striata) ist charakteristisch in Blaugrashalden und erfreut mit Duft und Blüte Das Siebenbürgische Perlgras (Melica transsilvanica) war eine besondere Überraschung zum Abschluss Das Moosauge (Moneses uniflora) betört mit süssem Meierisli-Duft Cypripedium calceolus musste nicht vorgestellt, dafür aber gefunden werden ;)

Meran und der Vinschgau

Botanische Höhepunkte im westlichen Südtirol

2.6. Juni 2019

Vinschgau (Italien)

Leitung: Adrian Möhl, Deborah Schäfer, Stefan Eggenberg

nach oben

Überzuckerte Berge im inneralpinen Trockental Wie aus einer anderen Welt: der Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum) beim Aufblühen Der Purpurwürger (Orobanche purpurea) ist eine auffällige Erscheinung in den Felsensteppen Der Kontrast könnte nicht grösser sein: Felsensteppen und Apfelplantagen Gelbe Kreuzblütler gibt es viele, aber nicht alle haben Schötchen. Hier blüht die Österreicher Sumpfkresse (Rorippa austriaca) Die Steppen-Segge (Carex supina) am Tartscher Bichel Ein hübscher Steppenbewohner: der Esparsetten-Tragant (Astragalus onobrychis) Eine Geheimnisvolle mit verworrener Vergangenheit: Lotwurz (Onosma pseudoarenaria) Schloss Trautmannsdorff: ein Garten zum Verweilen Schweizer Meerträubchen (Ephedra helvetica) im Südtiroler Steppenrasen

Korsische Frühlingsflora

Korsischer Krokus und duftender Ginster: Südliches Korsika

1.10. April 2019

Korsika (Frankreich)

Leitung: Adrian Möhl, Nicolas Küffer

nach oben

Der Jupiterbart (Anthyllis barba-jovis) steht im April in Vollblüte Der kleine Fadenenzian (Cicendia filiformis) hat für grosse Begeisterung gesorgt Der Knollige Dreizack (Triglochin bulbosa) blüht gleich neben unserem idyllischen Hotel Die Illyrische Trichternarzisse (Pancratium illyricum) ist ein Prunkstück der korsischen Flora Ein hübscher Kerl: Den Korsischen Reiherschnabel (Erodium corsicum) gibt es nur auf Korsika und Sardinien Requienis Scheinkrokus (Romulea requienii) gab es gleich teppichweise Sie war der eigentliche Grund der Reise: Morisia monanthos Stängelloser Korsischer Milchstern (Ornithogalum corsicum) vor den schroffen Kalkfelsen von Bonifacio Stinkt übelst und ist doch der Star des Tages: das Drachenmaul (Helicodiceros muscivorus) aus der Familie der Aronstabgewächse Ungewöhnlich und selten: das Tyrrhenische Zwergedelweiss (Filago tyrrhenica)